21. November 2024

Ich bin für mich

Projekte 2023 > Ich bin für mich

Zielsetzung und Gestaltung von Unterricht und Schulleben
Die Grundschule

  • befähigt zum selbstständigen und gemeinsamen Lernen und Handeln.
  • leitet zur Übernahme von Werten, Einstellungen und Haltungen an.
  • beteiligt die Schüler*innen an der Planung und Gestaltung des Unterrichts und
    des Schullebens.
    (Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen)

Schule ermöglicht den Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen (z.B. Problemlösekompetenz) sowie außerfachliche Kompetenzen (z.B. Interagieren in heterogenen Gruppen, autonome Handlungsfähigkeit) gleichermaßen
Damit haben sie im Bildungs- und Erziehungsprozess den gleichen Stellenwert. Sie können nicht isoliert voneinander vermittelt werden.
(Quelle: Orientierungsrahmen Schulqualität rlp)

Die Grundschule Rieschweiler-Mühlbach wird aktuell von 117 Kindern, welche in Rieschweiler-Mühlbach als auch in Nünschweiler wohnen, besucht. Unter der vielfältigen Schülerschaft befinden sich Kinder unterschiedlicher Nationalitäten, Religionen und kultureller Hintergründe. Zunehmend wird es zur gesellschaftlichen Aufgabe auch bereits im Grundschulalter auf die politischen Systeme unserer westlichen Gesellschaft hinzuweisen und dabei auch deutlich zu machen, dass diese Errungenschaften weder selbstverständlich noch absolut gefestigt sind. Weltoffenheit und ein Verständnis für eine pluralistische Gesellschaft sollte Kindern vorgelebt werden. Es gibt jedoch soziale Strömungen, die bereits Kinder im Grundschulalter erleben, weil sie diesen, wie jeder andere Mensch auch, schlicht und ergreifend ausgesetzt sind und sie entsprechend ihres Alters Gegebenheiten völlig anders auffassen und verarbeiten als Erwachsene das tun. Der Umgang mit dem politischen System und das Verständnis um Strömungen richtig einordnen zu können, fehlt selbstverständlich. Kindliches Denken ist freier als erwachsenes Denken – es ist grundsätzlich frei von Vorurteilen, es ist unbelastet. Was viele Vorteile hat, kann auch Nachteile mit sich bringen.
Bereits früh sollte der Sinn für Demokratie geschärft, Diskriminierung Einhalt geboten und die pluralistische gefördert werden.
Durch die Durchführung eines Mitmach-Projekts im Rahmen des Bundesprojekts „Demokratie leben!“ sollen die Kinder mit den Themen Demokratie, Wahl, Wertschätzung für gegensätzliche Positionen, mit Methoden für gewaltfreien Umgang miteinander, mit interkultureller Kompetenz und Bewältigungsstrategien in Kontakt gebracht werden.
Aus zweierlei Gründen kommt der Durchführung eines Projekts dieser Art an unserer Schule zum momentanen Zeitpunkt eine besondere Bedeutung zu:
Zum einen hat sich unser Zusammenleben durch Corona signifikant verändert und zum anderen sehen sich Kinder geflüchteter Familien Anfeindungen ausgesetzt. Durch die Aktionen, die im Rahmen des Projektes „Ich bin für mich“ durchgeführt werden, erhoffen wir uns u.a., dass unsere Schüler*innen hinsichtlich ihrer sozialen und kommunikativen Kompetenzen gestärkt werden.

Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe sind besondere Bestandteile des Projekts.
Eingebettet in ein multi-künstlerisches Projekt sollen sich die Kinder aktiv mit dem Thema „Wahlen“ beschäftigen. Es soll ein Musik-Theater entstehen, bei dem sowohl Texte als auch Musik von den Kindern selbst erarbeitet werden sollen. Als Pate bzw. zur Orientierung dient das Kinderbuch „Ich bin für mich“ von Martin Baltscheit und Christiane Schwarz. Das Urheberrecht wird gewahrt durch Nennung der Autoren.

Hauptziel ist die Stärkung des Verständnisses für demokratische Prozesse bei den Kindern. Dies gelingt am besten mit haptischen, künstlerischen Methoden, in denen die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Diese Erkenntnisse, also demokratische Grundwerte sollen dann in den Schulalltag übergehen.

Inhalte:
Inhalt soll die Auseinandersetzung mit demokratischen Prinzipien am Beispiel „Wahlen“ sein. Dazu dient das Buch „Ich bin für mich“. Hier geht es um Tiere, die lange vom Löwen als König regiert werden. Irgendwann begehren die anderen Tiere auf, da sie selbst auch König sein wollen. So kommt es zu Neuwahlen. Am Ende gibt es viele König*innen, lediglich der Löwe ist nicht mehr gewählt. Und das, obwohl er offenbar nicht schlecht regiert hat. Nachdem die tierische Gesellschaft überfordert ist, wird der Löwe als alter König darum gebeten etwas an der Gesellschaft zu ändern. Er wird tätig, allerdings will er nicht mehr regieren. Dafür wird ein anderer König gewählt. Der Ausnahmezustand endet.

Vorgehensweise:
Das Projekt soll an insgesamt sieben Tagen stattfinden

Teil 1, Kick-Off-Tag Donnerstag, 04.05.2023
An diesem Tag wird in der Zeit von 7:50 bis 12:50 Uhr eine Einführung in das Projekt vorgenommen. Es werden die Inhalte in verständlicher Form dargestellt. Im Vorfeld stellen auch die Lehrer*innen das Buch im Unterricht vor.

Die Dozent*innen führen ein in den demokratischen Diskurs und verwenden dafür kindgerechte Medien, die es ihnen ermöglichen sollen sich mit dem Thema leichter auseinanderzusetzen und das Gehörte und Erlebte in ihrer eigene Lebenswirklichkeit abzubilden, also eine Verknüpfung herzustellen.

Die unterschiedlichen Kreativbereiche (Theater, Bühnenbild, Musik) werden thematisiert. Möglicherweise finden sich bereits an diesem Tag Gruppen zusammen, da die Kinder sich entsprechend ihrer Hauptinteressen für eine Richtung entscheiden.

Teil 2, Workshop-Phase, 08.05. – 12.05.2023
An fünf aneinander folgenden Tagen werden Schauspiel, Bühnenbild, Masken, Songs und Musik geschaffen und einstudiert.

Texte und Musik:
Beschäftigung mit dem Grundlagenwerk, Exkurs in die politische Bildung für Kinder zur Ideensammlung, Figurenentwicklung, Ausbau des Grundlagenwerks,
Textwerkstatt – Texte ausdenken und niederschreiben
Musikwerkstatt, Akustik, Instrumente – Arbeiten am Computer, mit Instrumenten, der Stimme etc.

Bildende Kunst:
Bühnenbild, Wahlkampfarbeit, Plakate etc.
Arbeiten mit Farben, Formen, Werkzeug
Erlernen von Techniken, Umgang mit Materialien und Werkstoffen etc.

Teil 3, Aufführung, 13.05.2023
Die Kinder führen im Rahmen der Schulfeier ihr Projekt auf. Da es ein Musik-Theater sein wird, werden sowohl Schauspiel- als auch Musikdarbietungen mit entsprechenden Inhalten dargeboten.

Nachbereitung
Es kann optional ein Film als Andenken bzw. Hilfestellung für die Fortführung des Projekts hergestellt werden, welcher im Nachgang an die Projektphase bearbeitet werden muss.

Das Projekt kann im Anschluss stets im Schulalltag integriert werden. Reflexionen und Analysen über das Thema sind im Unterricht umsetzbar. Zudem verfügt die Schule auch über die im Projekt hergestellten Exponate und kann die Inhalte somit flexibel wiederholen.

Mit Einschränkungen aufgrund pandemischer Entwicklungen sollte nicht zu rechnen sein.